Im Alter gibt man weniger aus – dieser oft zitierte Satz stimmt schon lange nicht mehr. Eine höhere Lebenserwartung und längere körperliche Fitness lassen den Wunsch nach vielfältigen Aktivitäten im Ruhestand aufkommen. Was bleibt, sind die laufenden Kosten für die eigene Immobilie. Vielleicht steht sogar noch ein behindertengerechter Umbau oder eine Renovierung an.
Wenn die Rente knapp zu werden droht, scheint die Lösung nur noch im Verkauf der eigenen Immobilie zu liegen. Aber wer möchte schon das vertraute Zuhause verlassen? Im eigenen Heim zu bleiben und dabei eine auskömmliche Rente zu beziehen – das wäre sicher eine gute Lösung und würde den finanziellen Spielraum deutlich verbessern.
"Klassische" Immobilienverrentungen sind Leibrente und Umkehrhypothek. Gerade in angelsächsischen Ländern ist die Umkehrhypothek (engl.: „reverse mortgage”) weit verbreitet. Was sich hinter diesen beiden Begriffen verbirgt, zeigen wir Ihnen in den ersten beiden Info-Kästen.
Neben Leibrente und Umkehrhypothek gibt es noch eine weitere, sehr interessante Möglichkeit: ein lebenslanger flexibler Kreditrahmen. Wie diese Lösung aussieht, erklären wir Ihnen im dritten Info-Kasten.