Notruf: Karte und OnlineBanking sperren

Debitkarte, Kreditkarte oder OnlineBanking schnell sperren lassen

Bei Verlust oder Diebstahl der Geldbörse bzw. der girocard (Debitkarte), Visa Karte oder Mastercard® (Debitkarte oder Kreditkarte) sowie Ihres Smartphones ist das Wichtigste: Bleiben Sie besonnen und sorgen Sie für eine schnelle Sperrung Ihrer Karten. Auch Ihren Zugang zum OnlineBanking können Sie ganz einfach schnell sperren.

Melden Sie den Verlust sofort

Sie erreichen uns von Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 17 Uhr unter der Rufnummer 07621 172-0. Außerhalb dieser Zeiten steht Ihnen der zentrale Sperr-Notruf 116 116 (aus dem Ausland wählen Sie +49 116 116 oder +49 30 40 50 40 50) zur Verfügung.

Karte sperren: Notrufnummern

Einheitlicher Sperrnotruf + 49 116 116** (alternativ, sofern Sie die 116 116 aus dem Ausland nicht erreichen: + 49 30 40 50 40 50)
Sperrnotruf per Fax für sprach- und hörgeschädigte Menschen

+ 49 30 40 50 40 50

Sperrfax - girocard (PDF)

Sperrfax - Kreditkarte (PDF)

Sperr-App Sperrung von elektronischen Zugängen, Bankkarten (girocards) und Kreditkarten über Ihr Smartphone
Zur Sperr-App
 
** Telefonischer Vermittlungsdienst an die zuständige Sperrinstanz; bundesweit gebührenfrei.
Sie haben zwar noch Ihre VR-BankCard bzw. Kreditkarte, haben aber die Geheimnummer (PIN) vergessen?

Rufen Sie uns werktags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter 07621 172-0 an. Wir werden dann eine neue Karte mit neuer Geheimnummer für Sie bestellen.

Sie möchten Ihre VR-BankCard und/oder Kreditkarte wegen Verlust sperren lassen?

Rufen Sie uns Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 17 Uhr unter 07621 172-0 an. Wir werden ihre Karte sperren und sofern Sie es wünschen auch gleich eine neue für Sie beantragen.

Außerhalb der hier genannten Zeiten rufen Sie bitte den zentralen Sperr-Notruf 116 116 (aus dem Ausland +49 116 116 oder +49 30 40 50 40 50) an. Beim zentralen Notruf können Sie allerdings nur ihre Karte(n) sperren lassen. Wünschen Sie Ersatzkarten, rufen Sie uns unter 07621 172-0 an.

Sie haben Ihre Geheimzahl (PIN) für Ihr Online-Banking vergessen und möchten diese nun sperren lassen?

Aus Sicherheitsgründen sollten Sie Ihren Zugang zum Online-Banking gleich sperren. Geben Sie dazu im Online-Banking Ihren richtigen VR-NetKey und drei Mal eine falsche PIN ein. Ihr Zugang ist nun gesperrt. Ihren Zugang können Sie wieder durch die Eingabe der richtigen PIN und einer zusätzlichen iTAN wieder entsperren.

Wenn Sie Ihren Online-Zugang komplett sperren möchten, z. B. weil Ihnen Ihre PIN defintiv nicht mehr einfallen wird, dann geben Sie Ihren richtigen VR-NetKey und neun Mal eine falsche PIN ein.


Als Alternative können Sie Ihren Zugang zum Online-Banking auch jederzeit und kostenlos über den zentralen Sperr-Notruf 116 116 sperren lassen. Damit Ihnen schnell geholfen werden kann, sollten Sie möglichst Ihre Zugangsdaten für das Online-Banking (VR-NetKey oder Alias) bereithalten.

Sie haben Ihren VR-NetKey bzw. Alias für Ihr Online-Banking vergessen bzw. verloren?

Rufen Sie uns dazu Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 17 Uhr unter 07621 172-0 an. Wir helfen Ihnen dann gerne weiter.

Sie haben Ihre HBCI-Chipkarte (VR-NetWorld-Card) verloren und möchten diese nun sperren lassen?

Bitte handeln Sie umgehend. Rufen Sie uns Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 17 Uhr unter 07621 172-0 an. Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an den zentralen Sperr-Notruf 116 116.

Sofern Sie den zentralen Sperr-Notruf anrufen, sollten Sie möglichst Ihre HBCI-Chipkartennummer oder Ihre Benutzerkennung (bei Diskettennutzung) bereithalten.

Damit wir Ihnen eine neue HBCI-Chipkarte ausstellen können, wenden Sie sich bitte unter 07621 172-0 direkt an

Sie haben Ihre HBCI-Geheimzahl (PIN) vergessen bzw. verloren und möchte diese nun sperren lassen?

Bitte handeln Sie umgehend. Sie können Ihren HBCI-Zugang durch die dreimalige Eingabe einer falschen Geheimnummer (PIN) sperren. Zur Entsperrung Ihres HBCI-Zugangs verwenden Sie bitte Ihren PUK (Personal Unblocking Key). Sofern Sie keinen PUK besitzen, wenden Sie sich bitte Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 17 Uhr unter 07621 172-0 direkt an uns.

Sie können Ihren HBCI-Zugang auch über den zentralen Sperr-Notruf 116 116 sperren lassen. Bitte halten dazu möglichst Ihre HBCI-Chipkartennummer oder Ihre Benutzerkennung (bei Diskettennutzung) bereit. Zur Entsperrung verwenden Sie dann Ihren PUK bzw. rufen uns unter 07621 172-0 an.

Alternative Notrufnummern

Sollten Sie im Ausland unterwegs sein und keine der oben genannten Telefonnummern erreichen können, verwenden Sie die Notrufnummern von Mastercard® oder Visa, die Sie auf deren Internetseiten finden.

Häufige Fragen

Was muss ich beachten, wenn meine Karte gestohlen wurde?

Im Falle eines Diebstahls sollten Sie sofort die Karte sperren lassen. Außerdem müssen Sie den Diebstahl bei der Polizei zur Anzeige bringen.

Welche Daten werden für eine Sperrung benötigt?

Damit Ihre Kartensperrung schnell und reibungslos erfolgen kann, sollten im Idealfall folgende Informationen vorliegen:

  • der Name des Karteninhabers,
  • das Geburtsdatum des Karteninhabers,
  • der Name des Kontoinhabers,
  • bei Bankkarten die Girokontonummer, zu der die Karte gehört und
  • bei Kreditkarten die Kartennummer.

Selbstverständlich kann eine Kartensperrung auch dann erfolgen, wenn Ihnen diese Angaben nicht vollständig vorliegen.

Was muss ich machen, wenn ich eine Karte finde?

Bitte lassen Sie gefundene Karten unverzüglich sperren.